![]() |
Kot-Becherling Peziza perdicina (Vel.1947) Svr.1976 Die Fruchtkörper sind jung mehr oder weniger halbkugelig, später schüsselförmig bis tellerartig, mit nach aussen gebogenem Rand. Die Fruchtschicht ist trocken matt, jung blass hellockerbräunlich, älter dunkler ocker bis umbra. Die Aussenseite ist etwas heller gefärbt und von der Basis her weißlich ausblassend, feinfilzig, zum Rand hin etwas granuliert (Lupe!). Fruchtkärper an der Basis dick zusammengezogen (stielartig). Fleisch wässerig, brüchig, geruchlos. Er wächst meist dichtbüschelig, gerne an krautigen, gedüngten Stellen. Dieser Becherling ist in Mitteleuropa weit verbreitet, aber nur zerstreut zu finden (selten). Kein Speisepilz. |
![]() |
Kot-Becherling Peziza perdicina (Vel.1947)Svr.1976 Diese Gruppe wurde am gleichen Standort, in einem krautigen Auwald, neben einem menschlichem Kothaufen, fotografiert. |