![]() |
Gemeiner Anemonenbecherling Dumontinia tuberosa (Bulliard: Mérat 1821)L.M. Kohn 1979 =Sclerotinia tuberosa (Hedwig 1789)Fuckel 1870 Fruchtkörper 1-2,5(3)cm breit, becherförmig, älter auch flacher schüsselförmig, Innenseite (Fruchtschicht) hell- bis dunkelbraun, älter rotbräunlich, matt, Außenseite heller gefärbt. Wenn man diees Becherchen vorischtig dem Substrat entnimmt erkennt man, dass diese langgestielt sind und der Basis ein schwarzes reiskornartiges Gebilde (bis 2 cm lang) anhaftet, ein sogenanntes Sklerotium, dieses ist außen schwarz und innen weiß. In Laubwäldern, auf humosen Böden, auf feuchten Wiesen, in Auwäldern, aber stets mit Buschwindröschen, Anemone nemorosa, vergesllschaftet, auf deren Wurzelrhizomen diees Becherchen parasitiert. Die Pilze wachsen im Früjahr, zur Blütezeit der Buschwindröschen. In Deutschland weit verbreitet, aber wegen seinem Standort und seinen braunen Farben schwer zu erkennen. Anm.: Möglicherweise gibt es eine ähnliche Art, den Scharbockskrautbecherling, Sclerotinia binucleata Baral ined., er soll sich makroskopisch durch eine aderig-runzelige Fruchtschicht und die etwas kleineren Sporen, sowie die Anzahl der Zellkerne, vom Gemeinen Anemonenbecherling unterscheiden. Kein Speisepilz. |
![]() |
Gemeiner Anemonenbecherling Dumontinia tuberosa (Bulliard: Mérat 1821)Kohn 1979 =Sclerotinia tuberosa (Hedwig: Fries)Fuckel 1870 Diese Abbildung zeigt frische, junge Fruchtkörper. Kein Speisepilz. |